Was ist das?
Um im Sport Trainingsfortschritte systematisch zu erfassen, versucht man möglichst vergleichbare (standardisierte) Testverfahren anzuwenden. Die Bandbreite an Testverfahren ist dabei sehr groß und kann von sehr einfachen, allgemeinen Tests für konditionelle Fähigkeiten wie Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit oder Schnelligkeit bis hin zu komplexen und sportartspezifischen „Test-Batterien“ reichen, bei denen man versucht, die leistungsbestimmenden Faktoren einer Sportart zu bestimmen
Ein sehr bekanntes Testverfahren für die Bestimmung der Ausdauerleistungsfähigkeit ist der sogenannte Stufentest. Der Stufentest wird meist auf einem Ergometer (z.B. Rad-Ergometer oder Laufband) durchgeführt, um die Leistung (gemessen in Watt oder in km/h) exakt kontrollieren zu können. Bei einem Stufentest wird die Leistung in festgelegten Zeitabständen gesteigert, bis der Sportler den Test auf Grund von maximaler Erschöpfung abbricht. Es gibt verschiedene Testprotokolle in Bezug auf Stufendauer und Stufensteigerung. Häufig angewandt ist eine Stufendauer von 3 Minuten mit einer Steigerung von 50 Watt (z.T. auch 30 Watt) je Stufe. Als Startbelastung wählt man eine sehr geringe Intensität von z.B. 50 bzw. 100 Watt.
Zur Bestimmung der Leistungsfähigkeit können beim Test verschiedene Messgrößen erhoben werden (z.B. Herzfrequenz, Laktat, Sauerstoffverbrauch, Blutdruck). Mit wissenschaftlichen Analysemethoden werden dann bestimmte Schwellenwerte (z.B. aerobe Schwelle, anaerobe Schwelle) bestimmt. Man kann die Herzfrequenz oder Leistung an diesen berechneten Schwellen anschließend nutzen, um Trainingsbereiche festzulegen.
Wozu benötige ich eine Leistungsdiagnostik?
Eine regelmäßige Leistungsdiagnostik hilft dabei, den eigenen Trainingsfortschritt zu erkennen und die Trainingseffekte besser zu verstehen. Es lässt sich erkennen, ob man über eine ausreichende Grundlagenausdauer verfügt oder ob die letzte Trainingsphase mit intensiven Intervalltrainings eine entsprechende Wirkung hinterlassen hat. Zudem kann es einen davor bewahren, in einen Übertrainingszustand zu geraten.
Was macht ambiotex damit?
Mit ambiotex kannst du selbst jederzeit eine Leistungsdiagnostik durchführen, ohne auf einen Trainer oder Betreuer angewiesen zu sein. ambiotex berechnet auf Basis deiner Herzfrequenz im Stufentest zuverlässig und wissenschaftlich fundiert deine anaerobe Schwelle mit Hilfe eines eigenen Berechnungsverfahrens und leitet daraus deine exakten Trainingsbereiche ab.