Was ist das?
Der Mensch ist ein biologisches System und bekannterweise keine Maschine. Daher ist es beim Menschen eher ein schlechtes Anzeichen, wenn sein „Motor“ zu gleichmäßig läuft. Die sogenannte Herzratenvariabilität, auch kurz „HRV“ genannt, beschreibt genau dieses Phänomen. Grundlage für die Analyse der HRV ist das EKG-Signal, das man vielleicht vom Arztbesuch kennt. Die einzelnen Minimal- und Maximalausschläge des EKG-Signals haben einen eigenen Namen (Q-, R-, S- und T-Zacke). Aus dem Aussehen dieser Kurve lassen sich verschiedenste medizinische Aspekte ablesen oder ableiten. Für die HRV-Analyse wird die R-Zacke betrachtet, das ist der höchste Ausschlag nach oben, den man sehr gut erkennen kann. Zur HRV-Bestimmung wird bei jedem Herzschlag der Abstand der R-Zacken des EKG-Signals in Millisekunden gemessen und verglichen, wie groß der zeitliche Unterschied (Varianz) zwischen diesen Zeitpunkten ist.
Literaturhinweis: Herzschlagvariabilität: Frühwarnsystem, Stress- und Fitnessindikator. Buchzitat “Seit seiner Anerkennung durch die nordamerikanische und europäische Gesellschaft für Kardiologie haben die neuen Möglichkeiten des Verfahren weltweites Interesse unter Medizinern, Psychologen und Sportwissenschaftlern ausgelöst. Aber auch Laien, die an einer regelmäßigen Überwachung ihres Gesundheits- und Fitnesszustandes interessiert sind, bietet das Verfahren bisher nicht gekannte Möglichkeiten der Selbstkontrolle.”
Wozu kann ich HRV nutzen?
Normalerweise variiert dieser Abstand, auch wenn die Herzfrequenz konstant bleibt. Wird diese Varianz jedoch sehr gering und erfolgt der Herzschlag nahezu in einem Rhythmus, so kann dies ein Anzeichen für Stress oder Übertraining sein.
Was macht ambiotex damit?
ambiotex bietet einen Stress-Test auf Basis der HRV-Analyse an. Die Testdaten können mit alters- und geschlechtsabhängigen Vergleichswerten aus wissenschaftlichen Daten verglichen und damit eine sehr gute Einschätzung deines aktuellen Stresslevels geben.